Von der Bypassregelung bis zur Multi-Achsen Gleichlauf- und Positioniersteuerung mit Profibus und CAN-Bus wird der komplette Bereich an Lösungen für die verschiedensten Anwendungen angeboten
CSC-158-U-SSIC
Achsregelsystem mit Gleichlauffunktion, Druckbegrenzungsregelung,
SSI Sensorschnittstellen und Profinet-Anschluss
Typische Anwendungen:
- Positionierung
- Gleichlaufregelung
- Druck-/Kraftbegrenzungsregelung
Bei diesem System handelt es sich um eine Positioniersteuerung mit Optionen zur überlagerten Gleichlauf-regelung und Kraft- bzw. Druckbegrenzungsregelung der einzelnen Achsen. Über den Feldbus können bis zu 4 Achsen angesteuert werden.
weiterlesen- Positionierung: Wie bei unserer Standard-Positioniersteuerung kann eine Achse als Punkt-zu-Punkt-Steuerung (wegabhängiges Bremsen) und im NC-Modus (geschwindigkeitsgeregelt) betrieben werden. Anhand weniger Parameter wird der Regler optimiert, das Bewegungsprofil wird über den Feldbus (Position und Geschwindigkeit) vorgegeben. Die Achsen können gemeinsam oder mit individuellen Sollwerten betrieben werden.
- Gleichlaufregelung: Werden mehrere Achsen betrieben, kann ein überlagerter Gleichlaufregler aktiviert werden. Als Regelstruktur ist ein PI bzw. PT1 Regler vorhanden.
Je nach Systemanforderung ist sowohl das Master-Slave-Konzept als auch die Mittelwertbildung (Regelung aller Achsen auf eine intern berechnete Sollposition abhängig von den einzelnen Positionen und der Sollposition) vorhanden. - Druck-/Kraftbegrenzungsregelung: Über ein oder zwei Drucksensoren kann die Kraft gemessen und begrenzt werden. Geht das System von der Gleichlaufregelung in die Druck-/Kraftregelung über, so hat diese dann Priorität und löst die Positionsregelung ab.
UHC-126-U-S2
Positionsregelung und Druckregelung mit Feldbus IO-Ankopplung und SSI-Sensorschnittstelle, Sonderversion für verteilten Gleichlauf
Typische Anwendungen:
- Positionierantriebe
- schnelle Transportantriebe
- Handhabungsachsen
- Umformmaschinen mit Positions- und Druckregelung
- Vorschubantriebe
Dieses Elektronikmodul wurde zur Steuerung von hydraulischen Achsen über eine integrierte Feldbusschnittstelle entwickelt. Die hydraulische Achse (z. B. mit Regelventil) kann als Positionsregelung mit digitaler Wegmessung über eine universelle SSI-Schnittstelle oder über einen analogen Sensor ausgeführt werden.
Zusätzlich ist eine Kraft- bzw. Differenzdruckregelung, die autark oder als ablösende Druckbegrenzungsregelung arbeitet, integriert. Über den Feldbus werden Sollwerte und Steuersignale zum Modul gesendet. Zurückgemeldet werden Statusinformationen und Istwerte.
weiterlesenDer Differenzausgang ist zur Ansteuerung von Stetigventilen mit integrierter oder externer Elektronik (Differenzeingang) ausgelegt.
Intern wird das System auf diverse Fehler und Zustände überwacht. Neben der READY Meldung über den Feldbus steht das Signal auch als Hardware Ausgangssignal zur Verfügung.
Die Parametrierung erfolgt über eine USB-Schnittstelle und unser Bedienprogramm WPC-300 mit integrierter Oszilloskop-Funktion. Alternativ lassen sich definierte Parameter auch über die Busschnittstelle an ein geändertes Systemverhalten anpassen.
UHC-126-U | |||
GSD Datei | GSDML Datei | SIMATIC_TREIBER | ESI Datei |
CSC-151
Gleichlaufregelbaugruppe für die Gleichlaufregelung von zwei Zylindern im Bypass, alternativ
mit Leistungsendstufe
Typische Anwendungen:
- Gleichlaufsteuerungen mit Bypassventil
Dieses Elektronikmodul wurde zur Regelung von hydraulischen Gleichlaufsystemen mit Bypass-Ventil entwickelt. Die typische Gleichlaufgenauigkeit beträgt ca. 0,1 % bis 1 % der Sensorlänge (abhängig vom hydraulischen System).
weiterlesenBei diesem Steuerungskonzept werden keine absoluten Positionen gefahren, sondern das System regelt den Gleichlauf von zwei Achsen über ein im Bypass angeordnetes Stetigwegeventil. Ein “Zwangsgleichlauf“ wird z. B. über ein Stromteilerventil oder einen Zahnradstromteiler erreicht. Parallel arbeitet ein Stetigventil, das den spezifischen Teilungsfehler kompensiert (typisch 2… 10 %). Ein solches System ist extrem stabil und absolut unproblematisch zu handhaben. Proportionalventile mit integrierter oder externer Elektronik können mit dem universellen Analogausgang angesteuert werden, für die Ansteuerung von Ventilen ohne Elektronik ist das Gerät auch mit integrierter Leistungsendstufe verfügbar.
CSC-152
Universelle Gleichlaufregelbaugruppe für analoge Signale, alternativ mit Leistungsendstufe
Typische Anwendungen:
- Gleichlauf und Positionierung für zwei Achsen (bis zu 4 Achsen im Master/Slave-Modus)
Dieses Elektronikmodul wurde zur Steuerung von hydraulischen Positionierantrieben mit der Möglichkeit einer überlagerten Gleichlaufregelung entwickelt. Stetigventile mit integrierter oder externer Elektronik können mit dem universellen Analogausgang angesteuert werden.
Die interne Profilgenerierung ist optimiert für das wegabhängige Bremsen oder den NC-Regelmodus. Der Regler und die Reglereinstellung sind an die typischen Anforderungen angepasst und ermöglichen so eine schnelle und unkritische Optimierung des Regelverhaltens. Die zeitoptimale Regelfunktion bietet dabei eine hohe Genauigkeit bei gleichzeitig hoher Stabilität für hydraulische Antriebe. Über die externe Hubvorgabe und Geschwindigkeitsvorgabe wird der Bewegungszyklus gesteuert. Die Signale werden als analoge Signale mit hoher Auflösung vorgegeben.
Der überlagerte Gleichlaufregler beeinflusst die Geschwindigkeit der angekoppelten Slave-Achse (oder beider Achsen im Master/Master Betrieb). Positionsfehler während der Fahrt bewirken eine Geschwindigkeitserhöhung oder Geschwindigkeitsverringerung, so dass der Gleichlauffehler ausgeregelt wird. Die Achsen können über den externen analogen Geschwindigkeitseingang in der Geschwindigkeit begrenzt werden.
Alternativ ist die P-Version mit integrierter Leistungsendstufe verfügbar.
POS-124-U
Zwei-Achsen Positionier- und Gleichlaufbaugruppe mit
Profibus DP- bzw. ProfiNet IO-Ankopplung und SSI-Sensorschnittstelle
Typische Anwendungen:
- Positioniersteuerungen oder
- Gleichlaufsteuerungen mit hydraulischen Achsen
Dieses Elektronikmodul wurde zur Regelung von zwei hydraulischen Positionierachsen entwickelt.
Beide Achsen können komplett unabhängig oder im Gleichlauf über Profibus / ProfiNet / EtherCAT gesteuert werden.
Die Differenzausgänge sind zur Ansteuerung von Stetigventilen mit integrierter oder externer Elektronik (Differenzeingang) ausgelegt. Alternativ kann das Ausgangssignal auf 4… 20 mA parametriert werden. Vorgesehen ist die Baugruppe für den Anschluss analoger Wegsensoren 0…10 V oder 4…20 mA (skalierbar) oder digitaler SSI-Wegsensoren.
Die interne Überwachung signalisiert Fehler und Betriebszustände über den Feldbus an die übergeordnete Steuerung. Die Betriebsbereitschaft wird über einen Schaltausgang signalisiert.
Profibus | POS-124-U-PDP | GSD Datei | |
ProfiNet | POS-124-U-PFN | GSDML Datei | SIMATIC_TREIBER |
EtherCAT | POS-124-U-ETC | ESI Datei |
CSC-156-U-SSIC + PCK-306
Gleichlaufsystem mit Druckbegrenzungsregelung, SSI-Schnittstelle und Profibus-Interface für 2 – 4 Achsen
Typische Anwendungen:
- Positionierung
- Gleichlaufregelung
- Druck-/Kraftbegrenzungsregelung
Mit einem System bestehend aus einem PCK-306 und zwei bis vier CSC-156 Modulen sind typische Gleichlaufanwendungen wie z. B. Pressen- und Kalandersteuerungen möglich. Neben der Positionier- / Gleichlaufregelung ist eine Druckbegrenzungsregelung (Differenzdruckregelung bzw. Kraftregelung) implementiert. Über die diversen Steuerbits kann die Funktion den jeweiligen Anforderungen angepasst werden.
Positionierung: Wie bei unserer Standard-Positioniersteuerung kann das System als Punkt-zu-Punkt-Steuerung (wegabhängiges Bremsen) und im NC-Modus (geschwindigkeitsgeregelt) betrieben werden. Anhand weniger Parameter wird der Regler optimiert, das Bewegungsprofil wird über den Profibus (Position und Geschwindigkeit) vorgegeben.
Gleichlaufregelung: Zusätzlich kann ein überlagerter Gleichlaufregler aktiviert werden. Als Regelstruktur ist ein PI- bzw. PT1-Regler vorhanden.
Je nach Systemanforderung ist sowohl das Master-Slave-Konzept als auch die Mittelwertbildung (Regelung aller Achsen auf eine intern berechnete Sollposition abhängig von den einzelnen Positionen und der Sollposition) vorhanden.
Druck-/Kraftbegrenzungsregelung: Über ein/zwei Drucksensoren kann die Kraft gemessen und begrenzt werden. Geht das System von der Gleichlaufregelung in die Druck-/Kraftregelung über, so hat diese dann Priorität und löst die Positionsregelung ab.